Barockperlen entstehen auf natürliche Weise in Muscheln oder Perlmutt. Im Gegensatz zu perfekt runden oder ovalen Perlen haben Barockperlen eine unregelmäßige, organische Form, die durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Besonders beliebt sind aktuell Perlenketten aus Barockperlen oder auch Perlenarmbänder und Perlenanhänger. Hier sind die grundlegenden Schritte, wie Barockperlen entstehen:
1. Bildung des Fremdkörpers: Der Prozess beginnt, wenn ein Fremdkörper, wie beispielsweise ein Sandkorn oder ein Parasit, in die Muschel oder das Perlmutt eindringt. Dieser Fremdkörper reizt die Weichteile der Muschel und wird von einem Schichtsekret umhüllt.
2. Sekretion von Perlmutt: Als Reaktion auf den Fremdkörper beginnt die Muschel, Perlmutt zu sezernieren. Perlmutt ist eine Mischung aus Kalziumkarbonat und organischem Material. Diese Substanz wird schichtweise um den Fremdkörper abgelagert, um ihn zu isolieren und zu umhüllen.
3. Unregelmäßige Schichtbildung: Während des Wachstumsprozesses entstehen unregelmäßige Schichten von Perlmutt um den Fremdkörper. Diese Schichten sind nicht gleichmäßig verteilt und führen zu einer ungleichmäßigen Form der Perle.
4. Formgebung durch Muschelbewegungen: Die Muschel bewegt sich im Wasser, was zu weiteren ungleichmäßigen Ablagerungen von Perlmutt führt. Diese Bewegungen können dazu beitragen, die unregelmäßige Form der Perle zu verstärken und ihr eine organische Ästhetik zu verleihen.
5. Einfluss von Umweltfaktoren: Umweltfaktoren wie die Wassertemperatur, die Nährstoffversorgung und andere Bedingungen können ebenfalls die Form und Qualität der Barockperle beeinflussen. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass jede Barockperle einzigartig ist.
6. Abstoßung des Fremdkörpers: Mit der Zeit wird der Fremdkörper von der Muschel abgestoßen oder eingekapselt. Das resultierende Perlmuttgebilde wird als Barockperle bezeichnet.
Es ist wichtig zu betonen, dass Barockperlen in erster Linie ein Ergebnis der natürlichen Prozesse in der Muschel sind. Die unregelmäßige Form und das charakteristische Aussehen dieser Perlen sind das Ergebnis der individuellen Reaktionen jeder Muschel auf Fremdkörper und Umweltbedingungen. Infolgedessen sind Barockperlen nicht nur Schmuckstücke, sondern auch kleine Kunstwerke der Natur.














Heutzutage, nachdem die Menschen gelernt haben die Perlen zu züchten, kann jeder Mensch sich Perlenschmuck kaufen. Der Prozess, während dessen die Perlen auf die Welt kommen, ist ein wunderbares Geschehen. Im Gegensatz zu Edelsteinen und -metallen, die im Erdinneren abgebaut werden, entwickeln sich die Perlen in Austern, die im Meer- oder Süßwasser leben. Um Edelsteine aus Rohstoff in Schmuck zu verwandeln, muss man sie zuerst schleifen und polieren. Perlen brauchen nicht so eine sorgfältige Bearbeitung, da ihre Schönheit von Natur selbst erschaffen wurde. Die in Austern geborenen Perlen sind perfekte Edelsteine, die ein Geschenk der Natur sind. Sie haben glatte, glänzende und warme Oberfläche, die in allen Regenbogenfarben schillert. Die Perlen sind keinem anderen Schmuck auf der Welt ähnlich. Eine Perle ist ein Fremdkörper, eine Art vom Parasiten, der in Weichteilen der Austern lebt.